Großer Erfolg für das Goethe-Gymnasiums beim Jugend forscht-Regionalwettbewerb

Großer Erfolg für das Goethe-Gymnasiums beim Jugend forscht-Regionalwettbewerb

Ibbenbüren 10.03.2025 - 13 Schülerinnen und Schüler nahmen in der vergangenen Woche am Jugend forscht-Regionalwettbewerb Münsterland teil und präsentierten insgesamt sechs spannende Projekte in den Fachbereichen Biologie, Chemie und Technik. Neben wertvollen Erfahrungen bei den Präsentationen vor der Jury und dem Publikum, sowie der Besichtigung verschiedener Einrichtungen der FH Steinfurt, konnten sich die Teilnehmenden über Urkunden, Buchgutscheine und mehrere Preise freuen.

Esther Emerson und Marit Bergmann (8b) sicherten sich mit ihrem Projekt zur Herstellung ätherischer Öle den dritten Platz im Fachbereich Chemie. Ihr Preis: ein exklusiver Tag im BASF-Labor. Ebenfalls einen dritten Platz erreichten Emma Wittköpper (8b) und Ilvy Kamphues (8a) im Fachbereich Biologie mit ihrer Untersuchung zur Reinigung unterschiedlicher Wasserproben. Als besondere Auszeichnung erhielten sie zudem einen Sonderpreis: eine individuelle Führung im Allwetterzoo Münster. Beide Projekte entstanden im Rahmen der MINT-Profilkurse, die die Schülerinnen und Schüler in der 7. und 8. Klasse als zusätzliches Angebot wählen können.

Der große Triumph gelang Anton Wiggers und Florian Plegge. Beide besuchen die Klasse 10e am Goethe und entwickelten ihr Projekt außerhalb des Unterrichts mit viel persönlichem Ehrgeiz und Engagement. Ihr Turbojet-Projekt überzeugte die Jury im Fachbereich Technik so sehr, dass sie nicht nur den ersten Platz belegten, sondern auch mit einem Sonderpreis für interdisziplinäre Projekte in Technik und Physik ausgezeichnet wurden. Besonders die beeindruckende Vorführung ihres Turboladers zog viele Besucher an den Stand. Die beiden werden Anfang April am dreitägigen Landeswettbewerb Jugend forscht in Leverkusen teilnehmen. "Wir sind sehr gespannt auf den Landeswettbewerb und darauf, ob unser Projekt auch dort so viele Neugierige anziehen wird", freut sich Anton Wiggers.

Neben den ausgezeichneten Projekten präsentierten weitere Schülerinnen ihre kreativen Forschungsarbeiten: Klara Schmelzer und Hannah Günther (7d) stellten recyclebaren Kunststoff aus Bananenschalen her. Svea Winkelhues (7c), Lotta Muhmann (7d) und Ida Gövert (7c) entwickelten Bio-Seifen und Neele Zaletel und Mila Fischer (8b) untersuchten, ob man Garnelen dressieren könne.

Hannah Günther zog ein positives Fazit: "Das war eine tolle Erfahrung. Wir überlegen, ob wir unser Projekt noch erweitern und dann nächstes Jahr wieder dabei sind."

Die betreuenden Lehrkräfte Elena Asmus und Maarten Notkamp unterstützten die Teilnehmenden intensiv. Elena Asmus freute sich über den Erfolg: "Ich bin stolz auf das Engagement unserer Schülerinnen und Schüler." Auch Carla Behrens, MINT-Koordinatorin der Schule, betonte die Bedeutung der MINT-Profilkurse: "Auch durch unsere Profilkurse in den Jahrgängen 7 und 8 gelingt uns schon seit einigen Jahren eine regelmäßige Teilnahme an Wettbewerben wie Jugend forscht, und auch dieses Jahr wieder mit tollen Erfolgen."

Nun drückt die Schulgemeinschaft Anton Wiggers und Florian Plegge für den Landeswettbewerb im April fest die Daumen.